Wenn Ihre Haare ausfallen, die Haarspitzen sich aufspalten und unästhetisch aussehen...
...sollten Sie dieses Ranking unbedingt lesen. Wir stellen Ihnen die populärsten und besten Haaröle dar. Diese Produkte haben vielen Frauen geholfen! Sie können die Nächste sein. Prüfen Sie, wie sie wirken, welche Inhaltstoffe sie enthalten und wie sie verwendet werden sollten. Dieses Ranking räumt alle Ihre Zweifel aus! Wir stellen Ihnen die Produkte dar, die Ihnen während der Kur helfen. Lesen Sie es und überzeugen Sie sich selbst.
Wie sollten sie verwendet werden, welche Eigenschaften besitzen sie und was enthalten die Haaröle?
Die Haaröle haben dann an Beliebtheit gewonnen, wenn immer mehr Bloggerinnen und Haarfanatikerinnen sie verwendet haben und über ihre überraschenden Eigenschaften erzählt haben. Solche Kosmetikprodukte waren schon vor den Jahrhunderten bekannt – bis heute werden sie in den indischen Friseursalons angewandt. Welche Eigenschaften besitzen die Haaröle? Ihre Wirkung konzentriert sich auf die Pflege der Strähnen und der Kopfhaut sowohl von innen sowie von außen. Die natürlichen Zutaten garantieren langanhaltenden Glanz, glätten die Strähnen und helfen beim Haarstyling. Außerdem beugen sie dem Spliss, dem Haarausfall und der vorzeitigen Ergrauung vor. Sie sorgen für die Kopfhaut, verschaffen Linderung und behandeln Schuppen. Die Haaröle besitzen auch viele andere Eigenschaften, die in diesem Ranking dargestellt wurden.
Wissen Sie, wie die Haaröle richtig verwendet werden sollten? Die Anwendungsmethoden werden auf den Internetseiten der Hersteller oder auf den Etiketten der Produkte beschrieben. Sie können jedoch mit Erfolg die Methoden der Haarfanatikerinnen ausprobieren oder das Produkt nach Geschmack verwenden. Das Öl wird gewöhnlich ein paar Stunden vor dem Haarewaschen aufgetragen, aber Sie können es auch auf die frisch geföhnten Haare aufbringen, um ihre Struktur zu glätten und ihnen den gesunden Glanz zu verleihen. Wenn Ihr Kosmetikprodukt die die Kopfhaut pflegenden Eigenschaften besitzt, können Sie das Einölen der Haare machen. Eine große Menge des Produkts tragen Sie auf die Haare und Kopfhaut auf – beginnen Sie mit dem Ansatz und am Ende massieren Sie das Öl in die Haarspitzen ein. Nach ein paar Stunden (oder lassen Sie das Öl über Nacht einwirken) waschen Sie die Haare mit einem sanften Shampoo. Föhnen Sie die Haare nicht – lassen Sie sie lufttrocknen.
Die Haaröle werden aus den pflanzlichen Zutaten gewonnen. Auf diese Weise entstehen die natürlichen Produkte, die reich an Mineralien, Vitaminen und Fettsäuren sind. Solche Substanzen sind für das richtige Funktionieren der Haare und Kopfhaut notwendig. Das richtig gewählte Öl sichert den Haaren die richtige Kondition und bewirkt, dass sie gesund und schön sein werden. Bei dem Kauf lenken Sie die Aufmerksamkeit darauf, ob das Öl einfach oder mehrfach ungesättigte oder gesättigte Fettsäuren enthält. Bestimmen Sie auch die Porosität Ihrer Haare.
15 TOP-HAARÖLE, DIE VON FRAUEN GEWÄHLT WURDEN
Position: 2# Kerastase Elixir Ultime
Position: 3# Nanoil Arganöl
Position: 4# L’Oreal Mythic Oil
Position: 5# ALTERNA Bamboo Smooth Kendi Oil Dry Oil
Position: 6# Nanoil Rizinusöl
Position: 7# Redken Diamond Oil
Position: 8# MoroccanOil Treatment
Position: 9# Bumble and bumble Invisible Oil
Position: 10# ALTERNA Bamboo Smooth Kendi Oil Pure Treatment Oil
Position: 11# Kemon Actyva Bellessere Oil
Position: 12# Kokosnuss Haaröl Dabur Vatika
Position: 13# Dove Serum-In-Oil
Position: 14# Ojon Rare Blend Oil Total Hair Therapy
Position: 15# Dabur Amla
Einfach, mehrfach ungesättigte und gesättigte Öle
Haben Sie schon die Aufteilung der Öle kennengelernt? Die Öle lassen sich in einfach, mehrfach ungesättigten und gesättigten Ölen unterteilen. Die einfach ungesättigten Öle charakterisieren sich durch hohe Absorption und hohe Konzentration von Omega – 9 – Fettsäuren. Sie werden für die Pflege der Haare mit normaler und hoher Porosität empfohlen, die die Öle mit großen Molekülen verlangen. Zu dieser Gruppe gehören u. a. Pflaumenkernöl, Kirschkernöl, Aprikosenkernöl, Mandelöl, Avocadoöl, Macadamiaöl, Haselnussöl und Erdnussöl, Olivenöl.
Die mehrfach ungesättigten Öle sind reich an Linolsäure Omega – 6 und alpha-Linolensäure Omega – 9. Sie sind ideal für die Pflege der Haare mit hoher Porosität, denn sie werden aus großen Molekülen gebaut. Zu den populärsten mehrfach ungesättigten Ölen gehören: Hanföl, Leinsamenöl, Nachtkerzenöl, Sonnenblumenöl, Kürbiskernöl, Sojaöl, Baumwollkernöl. Die gesättigten Öle werden als Kosmetikbutter bezeichnet. Sie besitzen kleine Moleküle, deshalb werden für die Pflege der Haare mit geringer Porosität empfohlen. In dieser Gruppe befinden sich folgende Öle: Kokosbutter, Palmöl, Babassu Öl, Sheabutter, Mangobutter und Kakaobutter.
Öle für Haare mit geringer, normaler und hoher Porosität
Wie passen Sie das Öl an Ihre Haare an? Bestimmen Sie zuerst die Porosität Ihrer Haare. Die Haare mit geringer Porosität sind glatt und gesund, deshalb lassen sie sich nicht stylen und sind schwer zu färben. Zur Pflege solcher Haare benutzen Sie gesättigte Öle, die reich an Omega – 9 – Fettsäuren sind. Diese Öle besitzen kleine Moleküle und hinterlassen eine schützende Schicht. Wählen Sie folgende Öle: Kokosöl, Palmöl, Babassu Öl, Sheabutter, Kakaobutter oder Cupuacu Butter.
Die Haare mit normaler Porosität besitzen eine leicht geöffnete Schuppenschicht. Solche Haare lassen sich stylen und sind gegen Beschädigungen leider nicht resistent. Während der Pflege verwenden Sie diese Öle: Arganöl, Jojobaöl, Macadamiaöl, Leinsamenöl, Olivenöl. Wählen Sie diese Produkte, die Omega – 3, Omega – 6 und Omega – 9 – Fettsäuren enthalten. Die Haare mit hoher Porosität sind meistens geschädigt, schwach und sehr trocken. Das Haarstyling bewirkt dann, dass die Strähnen aufgebläht und aufgeladen werden. Um die Kondition der Haare mit hoher Porosität zu verbessern, verwenden Sie: Traubenkernöl, Mandelöl, Maisöl, Mohnöl und Grüner Kaffee Öl.
Porosität der Haare – Test
Jetzt prüfen Sie die Porosität Ihrer Haare und wählen Sie das beste Öl für Ihre Haare. Es gibt viele Methoden, dank denen Sie prüfen, wie stark die Schuppenschicht der Haare geöffnet ist. Der beste Test ist der Wassertest. Ins Glas mit Wasser tauchen Sie ein Haar ein. Wenn das Haar schon nach ein paar Minuten auf den Boden gefallen ist, besitzen Sie die Haare mit hoher Porosität. Und wenn das Haar sich über Wasser hält, haben Sie die Haare mit geringer Porosität.
Andere Methoden, dank denen Sie die Porosität Ihrer Haare bestimmen, sind zwei Tests: Seh- und Berührungsmethode. Der erste Test besteht darin, um die Haare vor und nach dem Haarewaschen, bei regnerischem Wetter und während der pflegenden Eingriffe beim Friseur zu beobachten. Die zweite Methode besteht im Durchziehen der einzelnen Haare zwischen den Nägeln. Wenn Ihre Haare sich gelockt haben, deutet es darauf hin, dass Sie die Haare mit hoher Porosität haben. Wenn sie glatt und elastisch bleiben– bedeutet es die geringe Porosität.